CoHMed-Forschung – spannende Einblicke in die Medizintechnik
Tuttlingen – Seit 2017 forscht die Hochschule Furtwangen mit Partnerunternehmen innerhalb der Innovationspartnerschaft CoHMed (Connected Health in Medical Mountains) zu aktuellen Themen der Medizintechnik. Einblicke in die Forschung bietet die Partnerschaft der Öffentlichkeit am 02. April 2019 in Tuttlingen.
„CoHMed-Forschung – Einblicke in die Medizintechnik“ lautet der Titel des öffentlichen Nachmittags, der um 15:00 Uhr im Innovations- und Forschungs-Centrum IFC Tuttlingen, Katharinenstraße 2 beginnt. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrich Mescheder, Prorektor für Forschung und Entwicklung und CoHMed-Vorstand, gibt Partnerschaftsmanagerin Dr. Sabine Seeliger einen Überblick zu den CoHMed-Forschungsvorhaben.
Ins Detail gehen dann die folgenden Vorträge der CoHMed-Partner:
- Prof. Dr. Bahman Azarhoushang: Hybride Mikrobearbeitung additive hergestellter Titan-Bauteile
- Prof. Dr. Knut Möller: Turbowundheilung: Technisch machbar?
- Prof. Dr. Markus Egert: Die Brille als Kulturgut – Keime auf Sehhilfen und was man dagegen tun kann
- Prof. Dr. Knut Möller: Datenfusion im OP: Chancen für eine schonendere Chirurgie?
Ab etwa 16:30 Uhr sind die Gäste zur Diskussion und zum Networking eingeladen.
Anmeldungen werden über das Online-Anmeldeformular bis zum Sonntag, 17. März 2019 entgegengenommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter Tel. +49.7461 1502-6780 oder -6781, E-Mail cohmed@hs-furtwangen.de.
Zahlen zu CoHMed:
- 4 Jahre Projektlaufzeit ab 2017 (erste Phase, Verlängerung um vier Jahre möglich)
- 6 Millionen Euro (gerundet) Fördersumme (erste Phase)
- 4 Netzwerkpartner: TechnologyMountains e.V., MedicalMountains GmbH, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Hochschulcampus Tuttlingen Förderverein e.V.
- 15 beteiligte Professorinnen und Professoren
- 28 Forschungspartner aus der Industrie,
- 17 davon KMU