Klinische Literaturauswertung: drei weitere Gruppen in der dritten Runde
Tuttlingen – Im Rahmen des von der BIOPRO Baden-Württemberg koordinierten MDR-Soforthilfe-Programms des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg koordiniert die MedicalMountains GmbH weitere produktgruppenspezifische klinische Literaturauswertungen.
Die dritte Runde ist nun durch drei weitere Produktgruppen ergänzt worden:
- Dental-Motorensysteme
Die Produktgruppe umfasst Motorensysteme zum Betrieb unterschiedlichster Produkte der Dentalmedizin. Ausgenommen hiervon ist das entsprechende Zubehör. - Beatmungssysteme – Transportventilatoren
Die anvisierte Produktgruppe umfasst Beatmungssysteme zur Aufrechterhaltung der Atmung im Rahmen eines Notfalls oder beim Transport von Patienten. Abzugrenzen sind diese Systeme von den Beatmungssystemen zur Behandlung der Schlafapnoe, für welche eine gesonderte Produktgruppe besteht. - Produkte für die Sehprüfung
Die anvisierte Produktgruppe definiert sich aus Produkten für die Sehprüfung, welche zur Risikoklasse 1 gehören. Sehteste sind visuelle Darbietungen von Sehzeichen, welche von qualifizierten Fachleuten (z.B. Augenoptiker, Augenärzte, Betriebsärtze) eingesetzt werden, um verschiedene Sehfunktionen einer Person zu überprüfen. Hierzu zählen zum Beispiel die Sehschärfe in Ferne und Nähe, das Stereosehen, das Farbensehen und das Kontrastsehen.
Medizintechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich als Konsortialpartner an der gemeinschaftlichen Literaturauswertung zu den drei Produktgruppen beteiligen möchten, können sich bis zum 14. Februar mit dem ausgefüllten Antwortbogen und dem ausgefüllten Letter of Intent bei der MedicalMountains GmbH melden. Jede Literaturauswertung kostet für Konsortiumsteilnehmer 300 € (zzgl. MwSt.), für nachträgliche Käufer 840 € (zzgl. MwSt.). Ergänzende Angaben finden Sie im Informationsblatt von BIOPRO.
Weitere Informationen können per E-Mail angefordert werden.